Sport-Trinkflaschen – Alles Wissenswerte zu Material, Kauf und Größe

Inhaltsverzeichnis

Unser Körper braucht regelmäßig und ausreichend Wasser. Nicht nur im Alltag ist trinken essenziell, sondern besonders beim Sport. Welche Aktivität Du dabei ausübst ist völlig egal, denn sobald Du schwitzt, benötigt der Organismus Wasser. Eine Trinkflasche ist ein optimaler Begleiter und steht zur Verfügung, um den Wasserverlust des Körpers auszugleichen. Vor allem bei Ausdauersportarten ist es wichtig, genug Wasser dabeizuhaben. Durch die körperliche Anstrengung verbraucht der Körper Flüssigkeit und diese muss wieder zugeführt werden. Doch welche Flasche ist die richtige? Was sollte man beim Kauf, bei der Größe und beim Material beachten? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in diesem Artikel.

Welche Arten von Sport-Trinkflaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Mit einer passenden Trinkflasche hast Du das Getränk immer parat und bleiben flexibel – und zwar ganz egal, wo Du dich gerade aufhälst. Sport-Trinkflaschen gibt es in unterschiedlichen Materialien. Welches Material für dich das ideale ist, hängt zum einen von deinen Interessen ab und zum anderen von der Sportart. Die Flaschen können aus Metall (Edelstahl, Aluminium), Plastik (Tritan, Silikon), aus Glas und einigen anderen Materialien bestehen.

Trinkflaschen aus Aluminium sind sehr leicht. Die Innenschicht, welche aus einem anderen Rohstoff besteht, sollte immer intakt sein. Ist diese beschädigt, können gesundheitsbedenkliche Substanzen aus dem Aluminium ins Flascheninnere gelangen. Sportflaschen aus Edelstahl sind auch leicht und zudem stabil, aber oft recht teuer. Edelstahl ist zu 100 Prozent wiederverwertbar und somit umweltfreundlich. Die Getränke halten lange frisch und das Material ist geschmacks- sowie geruchsneutral.

Sport-Trinkflaschen - Alles Wissenswerte zu Material, Kauf und Größe

Ein anderes, häufig genutztes Material ist Kunststoff (=Plastik), wie zum Beispiel Tritan oder Silikon. BPA-freie Kunststoffe bieten einen großen Vorteil durch ihr geringes Gewicht, sind aber nicht immer geschmacksneutral. Auch die Umwelt leidet an der gravierenden Zunahme des Plastikmülls, sodass der Stoff nicht besonders umweltverträglich ist. Tritan gehört zu den noch relativ unerforschten Werkstoffen, nimmt aber immer mehr an Beliebtheit zu.

Ein weiteres, beliebtes Material ist Glas. Diese Flaschen bieten für unser ökologisches Bewusstsein einen großen Mehrwert, denn sie sind zu 100 Prozent recycelbar. Die Reinigung geht ganz leicht vonstatten, denn die Trinkflaschen vertragen das Bad in der Spülmaschine. Das Getränk behält lange seine Frische. Allerdings gibt es einen Nachteil: Glasflaschen sind in der Regel nicht sonderlich bruchfest und oft unbrauchbar, wenn sie zu Boden gefallen sind.

Neben dem Material gibt es auch Unterschiede bei den Eigenschaften der Fitness-Trinkflaschen. Folgende Eigenschaften sollte eine Flasche haben, damit sie größtmöglichen Nutzen bietet:

  • auslaufsicher

Dieses Merkmal ist besonders dann wichtig, wenn Du die Trinkflasche beim Sport bei dir trägst, wie beispielsweise beim Laufen oder anderen Outdoor-Aktivitäten.

  • kohlensäurefest

Viele Getränke enthalten Kohlensäure und deshalb sollte die Flasche dafür beschaffen sein.

  • BPA-frei

BPA (=Bisphenol A) ist eine chemische Zusammensetzung, die bei der Produktion von Kunststoffen eingesetzt wird. Die meisten kennen BPA unter dem Begriff „Weichmacher“. BPA hat einen negativen Effekt auf unser gesundheitliches Wohlbefinden.

  • temperaturhaltend

Gerade in der kalten Jahreszeit kann ein warmes Getränk eine Wohltat sein. Und im Sommer ist man beim Sport für die kühle Erfrischung dankbar. Um wohltemperierte Getränke genießen zu können, muss die Trinkflasche auch diese Anforderung erfüllen.

  • geschmacksneutral

Besonders wenn Du deine Getränke gerne variierst, ist diese Eigenschaft sehr wichtig. Der Tee soll schließlich nicht nach Saft schmecken. Materialien wie Glas oder Edelstahl nehmen auch bei ständigem Getränkewechsel weder Geschmack noch Geruch an.

Die meisten Sportflaschen sind leicht, auslauf- und bruchsicher. Bei der Wahl deiner Sport-Trinkflasche sollte vorwiegend das Verhältnis von Volumen, Gewicht, Trinksystem und Optik zu deiner Sportart passen. Besonders praktisch ist es, wenn die Flaschen leicht sind, also im Idealfall weniger als 200 Gramm wiegen. Wenn Du dich für eine Flasche mit Siebeinsatz entscheidest, kannst Du dein Wasser mit Fruchtstücken geschmacklich verändern.

Sport-Trinkflaschen aus Plastik

Ein großer Vorteil von Plastik-Trinkflaschen ist, dass sie meist besonders leicht sind. Durch das geringe Eigengewicht können die Flaschen auch bequem von sportbegeisterten Kindern transportiert werden. Manche Trinkflaschen sind nicht BPA-frei und stehen somit im Verdacht, der Gesundheit zu schaden. Wenn Getränke länger in einer Plastikflasche aufbewahrt werden, verändert sich oft der Geschmack und sie schmecken auch nicht mehr frisch. Ein Nachteil von Plastik ist außerdem der umweltbelastende Produktionsprozess – nachhaltig und ressourcenschonend sieht anders aus.

Der Erfolg des Kunststoffs Tritan beruht vor allem darauf, dass andere Plastik-Materialien wegen des BPA-Gehalts als krebserregend gelten. Deshalb ist es wichtig, beim Kauf von Trinkflaschen aus Kunststoff auf den Hinweis „BPA-frei“ oder „BPA-free“ zu achten. Neben Tritan ist auch Polypropylen (PP) ein hochwertiger Kunststoff, der frei von Schadstoffen, widerstandsfähig und langlebig ist. Erstklassige Plastikflaschen zeichnen sich durch Bruchsicherheit, Wärmebeständigkeit und Geschmacksneutralität aus. Im Folgenden erfährst Du die wichtigsten Infos zu Fitness-Trinkflaschen aus Tritan und Silikon.

Sport-Trinkflaschen aus Tritan: Alle Infos

Der stabile Kunststoff Tritan bietet im Vergleich zu herkömmlichem Plastik zahlreiche Vorteile. Tritan ist BPA-frei und somit gesundheitlich unbedenklich. Allerdings ist das Material neu und es gibt daher keine vollumfängliche Garantie, dass Tritan zu 100 Prozent schadstofffrei ist. Das Material ist sehr leicht, robust und geschmacks- sowie geruchsneutral. Andere Plastik-Materialien sind oft nicht geschmacksneutral. Die Tritan-Flaschen können problemlos im Geschirrspüler gereinigt werden. Da Tritan zu der Gruppe der Kunststoffe gehört, fällt das Material aus ökologischer Sicht eher negativ ins Gewicht.

Sport-Trinkflaschen aus Silikon: Gut zu wissen

Das ist sicher die Trinkflasche, die am wenigsten Platz einnimmt und am leichtesten ist: die faltbare Silikon-Flasche. Silikon ist mit anderen Kunststoffen kaum vergleichbar und bei richtiger Handhabung gilt das Material als gesundheitlich unbedenklich. Doch es kann vorkommen, dass die Silikon-Flaschen unangenehm nach Plastik riechen. Manchmal schmeckt das Getränk nach dem Flaschenmaterial, sodass die Flasche nicht weiter genutzt wird. Füllt man kohlensäurehaltige Getränke in das Silikon-Behältnis, kann die Flasche undicht werden.

Sport-Trinkflaschen aus Metall: Ihre Möglichkeiten

Eine Metallflasche ist vollkommen plastikfrei, was zum einen die Umwelt freut und andere positive Eigenschaften mit sich bringt. Käufer von Metall-Trinkflaschen erwarten, dass das Material jahrzehntelang hält und treue Dienste leistet. Sport-Trinkflaschen aus Metall isolieren kalte und heiße Getränke für viele Stunden. Jetzt erhältst Du wichtige Hinweise zum Thema Sport-Flaschen aus Metall.

Sport-Trinkflaschen - Alles Wissenswerte zu Material, Kauf und Größe

Sport-Trinkflaschen aus Alu: Das solltest Du wissen

Aluminium-Trinkflaschen sind leichter als Edelstahl und Glas. Im Gegensatz zu Glas bieten Alu-Flaschen Bruchsicherheit, aber sie isolieren nicht so gut, wie zum Beispiel Edelstahl-Flaschen. Um die Isolierleistung zu verbessern, kann man die Alu-Trinkflasche in eine Thermohülle stecken. Ein Beispiel sind die Isolier- und Schutzbeutel des Herstellers Sigg. Gegenüber Plastik sind Alu-Flaschen außerdem geschmacks- und geruchsneutral sowie verlässlich BPA-frei. Es gibt mehrere Studien, die Aluminium selbst und Aluminiumverbindungen als gesundheitsschädlich einstufen. Im Allgemeinen sind Aluminium-Trinkflaschen innen extra mit einem anderen Material beschichtet, sodass Getränke nicht mit Aluminium in Kontakt kommen.

Sport-Trinkflaschen aus Edelstahl: Infos dazu

Edelstahl gilt als besonders langlebiges Material. Selbst grobe Stöße und Stürze können der Sport-Trinkflasche aus Edelstahl nichts anhaben. Falls die Flasche doch reif für den Müll ist, kann das Material gut recycelt werden. Edelstahl ist BPA-frei und auch frei von anderen gesundheitsschädigenden Stoffen. Gleichzeitig sind Edelstahl-Flaschen geschmacksneutral, spülmaschinenfest und lebensmittelecht. Ein weiterer entscheidender Vorteil von Edelstahl ist, dass diese leichter sind als Glas-Trinkflaschen. Edelstahl kommt ohne zusätzliche Beschichtung aus. Das Metall bietet außerdem die beste Isolation, im einwandigen sowie doppelwandigen Aufbau.

Sport-Trinkflaschen aus Glas

Viele Sportler legen beim Trinken großen Wert darauf, dass das Wasser in einer Glas-Trinkflasche transportiert wird. Zahlreiche Hersteller machen sich diesen Aspekt zunutze und produzieren Glas-Trinkflaschen in verschiedenen Größen. Der wesentliche Vorteil von Sport-Trinkflaschen aus Glas ist die Geschmacksneutralität und die Hygiene. Mithilfe von heißem Wasser kann man die Flaschen problemlos reinigen. Glas enthält keine gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel BPA. Zudem sehen diese Sport-Trinkflaschen hochwertig und schick aus. Der Nachteil einer Glasflasche ist, dass sie nicht bruchsicher ist und ein vergleichbar hohes Gewicht hat.

Unsere Produkte ganz einfach mit ausgewählten Motiven bedrucken

Mit der richtigen Sport-Trinkflasche gesund trinken!

Die richtige Trinkflasche zum Sport ist genauso wichtig wie motivierende Musik und gut sitzende Schuhe. Wiederbefüllbare Sport-Trinkflaschen sind umweltfreundliche Alternativen zu Einwegflaschen. Doch das Angebot ist groß und wer das falsche Material kauft, kann seiner Gesundheit schaden.

Flaschen, die Bisphenol A (=BPA) enthalten, sollten in keinen Rucksack oder Küchenschrank gelangen. BPA erlangte Bekanntheit, weil der Stoff in vielen Produkten enthalten ist. Dazu gehört zum Beispiel Mikrowellengeschirr. Wenn Kunststoffe erhitzen oder nicht sorgfältig hergestellt wurden, kann sich der schädliche Inhaltstoff lösen und in den menschlichen Organismus gelangen. Man erkennt die bedenklichen BPA-Kunststoffe am Kürzel PC. BPA löst sich in Verbindung mit Fett, sodass fetthaltige Lebensmittel nicht in Verpackungen aus unbekannten Plastik-Materialien aufbewahrt oder erwärmt werden sollten. Am besten man verzichtet komplett auf Kunststoffe, die nicht mit „BPA-frei“ oder „BPA-free“ gekennzeichnet sind.

Welche Trinkflasche ist am gesündesten? Glasflaschen zählen zu den unbedenklichsten Materialien. Sie halten auch die Getränke länger frisch und sind hygienisch zu reinigen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift beim Kauf zu einer Sport-Trinkflasche aus Glas. Die möglichen gesundheitsschädlichen Einflüsse der Plastikflaschen wird immer wieder heiß diskutiert, sodass sich viele gegen dieses Material entscheiden.

In einigen Studien wurde in Glasflaschen sehr viel weniger Schadstoffkonzentration gemessen als in Kunststoff-Trinkflaschen. Hersteller von Plastikflaschen argumentieren häufig, dass sie diese Flaschen nicht auf dem Markt bringen dürften, wenn es gesundheitsbedenklich wäre. Doch diese Behauptung ist zwiespältig, denn die Produzenten teilen auch mit, dass sich Inhaltsstoffe aus der Trinkflasche lösen können. So gelangt Plastik ins Getränk und in den Körper. Wissenschaftler beschwichtigen zwar die Auswirkung und geben an, dass die Plastik-Konzentration im Getränk zu wenig sei, um gesundheitsschädigend zu sein. Die Langzeitwirkungen sind allerdings noch nicht bekannt, sodass verlässliche Ergebnisse erst nach Jahrzehnten möglich sind.

Sport-Trinkflaschen - Alles Wissenswerte zu Material, Kauf und Größe

Sport-Trinkflaschen kaufen: Worauf solltest Du achten?

Ob Tritan, Silikon, Edelstahl, Aluminium oder Glas – jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Bei der Wahl einer passenden Sport-Trinkflasche spielt es eine wichtige Rolle, wo und wie man die Flasche nutzen möchte. Bedeutende Kriterien für den Kauf sind ein einfacher Transport und ein geringes Gewicht bei höchstmöglicher Robustheit. Die Reinigung sollte einfach und hygienisch möglich sein. Damit die Sportsachen in der Tasche trocken bleiben, muss die Trinkflasche dichthalten. Es ist eher unerwünscht, dass das Wasser nach dem Tee vom Vortag schmeckt, daher ist ein geschmacksneutrales Material zu empfehlen (zum Beispiel Glas). Zu guter Letzt ist ein rundum angenehmes Trinkgefühl ein gutes Qualitätsmerkmal für die Sport-Trinkflasche. Wer billig kauft, kauft teuer. Dieses Motto gilt auch für Sport-Trinkflaschen, denn es lohnt sich, Qualitätsprodukte zu erwerben und auf Billigware zu verzichten.

Sport-Trinkflaschen richtig reinigen - Unsere Tipps

Hygiene ist besonders für Trinkflaschen enorm wichtig. Bei der Reinigung von Sport-Trinkflaschen ist es ratsam, die Herstellerangaben zu beachten. Einige Materialien verziehen sich beim Kontakt mit zu heißem Wasser (zum Beispiel Kunststoffe). Trinkflaschen aus Kunststoff wie Polycarbonat können außerdem gesundheitsschädigendes BPA freisetzen.

Das Reinigen in der Spülmaschine eignet sich nur bedingt. Eine Spülmaschine ersetzt die Reinigung mit der Hand nicht, denn Trinkflaschen haben oft Vorsprünge und Krümmungen. Der Wasserstrahl der Maschine kann so nicht alle Stellen im Flascheninneren erreichen. Das führt zu schlechten Reinigungsergebnissen und verursacht Bakterienbefall sowie Ablagerungen. Wer seine Sport-Trinkflasche täglich gebraucht, sollte diese auch täglich säubern. Es ist vollkommen ausreichend, die Flasche mit Spülmittel und heißem Wasser auszuspülen. Man kann dafür auch eine weiche Bürste nutzen.

Um die Reinigung so einfach wie möglich zu gestalten, kann man Flaschen-Modelle wählen, die folgende Merkmale besitzen:

  • große Öffnung: so ist es machbar, das Flascheninnere mit Lappen, Schwamm oder Bürste zu bearbeiten
  • transparentes Material: Rückstände sind leichter zu erkennen und können gezielt entfernt werden
  • glatte Oberflächen: ermöglicht hygienische Reinigung (bei Einkerbungen oder Rillen nicht immer realisierbar)

Doch was hilft, wenn sich bereits Schimmel in der Flasche gebildet hat? Es gibt mehrere Produkte, welche die unangenehmen Ablagerungen entfernen. Folgende Mittel sind dafür sehr gut geeignet:

  • Geschirrspültabs
  • Spülmittel
  • Backpulver
  • Reinigungstabletten für Trinkflaschen
  • Salz
  • Essig
  • Reis
  • Gebissreinigungstabletten

Ganz egal, welches Mittel zur Anwendung kommt, das Vorgehen ist immer gleich:

  • das jeweilige Produkt mit heißem Wasser in die Sport-Trinkflasche füllen
  • bei geschlossenem Deckel schütteln (Ausnahme: Backpulver, da die Gase zu viel Druck aufbauen)
  • kurz einwirken lassen
  • Schmutzwasser entfernen
  • mit sauberem Wasser nachspülen
  • trocknen lassen

Je nach Stärke des Schimmelbefalls variiert die Einwirkzeit zwischen 15 und 60 Minuten.

So funktioniert Laufshirt-Bedrucken.de

accessoires-laufcap
1

Produkt auswählen

Sport-Stirnband-bedruckt
2

Individuell gestalten

laufshirt-bedrucken-de-lieferung
3

Wir kümmern uns um den Rest

Sport-Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke: Worauf sollte man achten?

Heutzutage wird in vielen Getränken Kohlensäure beigemischt, um diese wohlschmeckender zu machen. Viele greifen auch lieber zu sprudeligen Getränken. Der menschliche Organismus nutzt die Kohlensäure für gewisse Vorgänge. Nicht alle Trinkflaschen eignen sich für den Transport von kohlensäurehaltigen Getränken. Hersteller geben es explizit an, wenn die Sport-Trinkflasche mit sprudelnden Getränken abgefüllt werden darf. Falls diese Kennzeichnung fehlt, aber das Flaschenmodell so sehr gefällt, klärt sich das durch eine Kontaktaufnahme mit dem Anbieter. Ist die Flasche ungeeignet, läuft der Flascheninhalt schlimmstenfalls unbemerkt aus. Produzenten von Sport-Trinkflaschen achten in der Regel darauf, dass die Flaschen mit jedem Getränk kompatibel sind. Auf jeden Fall sollte man beim Transport von sprudelnden Getränken auf Flaschen zurückgreifen, die frei von Weichmachern sind.

Die richtige Größe für Sport-Trinkflaschen: 0,5, 1 oder doch besser 1,5 Liter?

Beim Sport verliert der Körper einiges an Flüssigkeit. Der durch das Schwitzen entstehende Flüssigkeitsverlust muss wieder ausgeglichen werden, um die körperlichen Funktionen zu schützen und zu stärken. Wenn Sportler zu selten zum Getränk greifen, verlieren sie schnell an körperlicher und mentaler Leistungsfähigkeit. Die Folge ist ein schwindendes Wohlbefinden und immer stärker empfundene Anstrengungen. Eine ausreichend große Sport-Trinkflasche hilft dabei, die Trinkmenge im Auge zu behalten. Im Handel sind viele verschiedene Größen erhältlich. Ob 1 Liter oder 2 Liter Füllmenge – wie viel Fassungsvermögen die Flasche haben sollte, hängt von der Sportart ab und wie lange man sportlich aktiv ist.

Ohne sportliche Aktivitäten braucht der Körper eine Grundversorgung mit circa 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit am Tag. Vorrangig sollten das Getränke wie Wasser, ungesüßter Tee oder Saftschorle sein. Direkt vor dem Sport ist es wichtig, die Reserven im Körper aufzutanken. Bei einer Sporteinheit bis zu einer Stunde reichen 250 Milliliter aus. Bei längeren Aktivitäten über 120 Minuten, wie zum Beispiel beim Marathon, benötigt der Körper im Vorfeld zwischen 400 und 600 Milliliter. Besonders nach dem Training ist es essenziell, genügend zu trinken. Als Faustregel gilt: Etwa 30 bis 35 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht plus 500 bis 1000 Milliliter pro Sportstunde. Der Körper meldet zudem, wenn er Wasser benötigt, daher sollte man gut auf sein Körpergefühl achten.

Sport-Trinkflaschen - Alles Wissenswerte zu Material, Kauf und Größe

Fazit

Eine Sport-Trinkflasche ist der perfekte Begleiter bei Aktivitäten jeglicher Art und gehört in jede Sporttasche. Das Getränk der Wahl ist immer zur Stelle und flexibel transportierbar. Die Flasche unterstützt dabei, den Flüssigkeitshaushalt ins Gleichgewicht zu bringen und beim Sport leistungsfähig zu bleiben. Für viele Sportler stellt sich die Frage, welche Trinkflasche die ideale ist. Die Wahl der Flasche hängt davon ab, welche Anforderungen diese erfüllen soll. Beim Ausdauersport, wie zum Beispiel Laufen, ist eine Flasche mit einer Füllmenge bis 500 Milliliter ratsam. Schwerere Sport-Trinkflaschen würden beim Joggen nur stören. Findet das Training im Fitnessstudio statt, eignen sich Edelstahl-Flaschen sehr gut. Diese sind langlebig und robust. Ob Glas, Tritan oder Metall – wichtig ist, dass Du deinen Körper regelmäßig mit dem wohl wichtigsten Element versorgst.

×
Inhaltsverzeichnis